Hier sind die Publikationen des Arbeitskreises und die von Mitgliedern aufgelistet. Falls Sie Interesse an einem Buch bzw. Heft haben, können Sie über das Kontaktformular anfragen, ob noch ein Exemplar verfügbar ist.
Die Bücher „Das Tal der Mühlen“ und „Einmarsch der Amerikaner“ können Sie auf der Startseite („Home“) über ein Bestellformular bestellen, ebenso die DVD des Films „Einmarsch der Amerikaner“.
Die Leseproben sind mit reduzierter Qualität eingestellt.
______________________________________________________________________________
2021

Mit der Kraft des Wassers, Mühltaler Mühlengeschichte.
Der Arbeitskreis Heimatgeschichte Mühltal hat im November 2021 ein Buch mit dem Titel „Das Tal der Mühlen – die Mühlen im mittleren Modautal mit seinen Seitentälern“ herausgeben. Die Publikation behandelt die Mühlen und das Müllerhandwerk in der im Zuge der Hessischen Gebietsreform am 1. Januar 1977 aus fünf Ortsteilen entstandenen Gemeinde Mühltal.
Der Lorscher Kodex datiert die ältesten schriftlichen Urkunden über Mühlen an der Modau auf 785. Das traditionsreiche Nieder-Ramstädter Müllerhandwerk nahm mit einer am 19. November 1303 ausgestellten Urkunde seinen dokumentierten Anfang. Unter diesem Datum wurde eine Aufstellung der Einkünfte des Grafen Wilhelm I. von Katzenelnbogen angefertigt, die auch Angaben über die Mühlen in Nieder-Ramstadt enthält.
Im Verlauf der folgenden Jahrhunderte entstanden zunehmend weitere Mühlen, die die Wasserkraft der Modau und ihren Zuflüssen Waschenbach und Mordach/Beerbach nutzten. Insgesamt befanden sich im heutigen Gemeindegebiet Mühltal 21 Wassermühlen, die größten-teils von den Landesherren an die Müller verpachtet waren.
Trotz unruhiger Zeiten und ungeachtet vieler Rückschläge nahmen die hiesigen Müller und Bäcker mit ausgedehntem Handel ihrer Erzeugnisse einen unvergleichlichen Aufschwung. Mit dem Handel und gesicherten Arbeitsplätzen brachten die Müller- und Bäckereibetriebe einen bescheidenen Wohlstand in die Täler.
Karl-Günter Heppenheimer hat das auf Archivstücken aus der umfangreichen Sammlung von Karl Heinrich Schanz† und Volker Teutschländer† sowie weiteren Mitgliedern des Arbeitskreises basierende Buch bearbeitet, zusammengestellt und grafisch gestaltet.
Buchformat DIN A4 quer, fester Einband, 220 Seiten.
Preis: 24 Euro
______________________________________________________________________________

2020
2019 wurden von Bernhard Hein mit Unterstützung von Mitgliedern des Arbeitskreises 21 Zeitzeugen zu den letzten Kriegsmonaten und zum Einmarsch der Amerikaner interviewt und gefilmt. Zu dem Film wurde 2020 ein Buch erstellt.
Fester Einband, 112 Seiten,
Format 17 x 24 cm
Preis: 12,00 €

Der Film ist in voller Länge (2 Stunden) auch als DVD in DVD-Qualität erhältlich.
Preis: 10,00 €
______________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________

2019
Bernhard Kraft 1848 – 1936) hat sich selbst als Schuhmacher und Poet beschrieben. Er ist als Mundartdichter bekannt.
Dr. Heinz Schuchmann hat mit Unterstützung von Günter Heppenheimer aus dem Nach-lass ein Buch erstellt.
Preis: 5,00 €
________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

2018
Karl-Heinz Schanz und Günter Heppenheimer haben einen Bildband mit alten Bildern der ehemaligen Landwirtschaft unserer Heimat erstellt.
Fester Einband, 144 Seiten,
Format 21,5 x 21,5 cm
________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________

2016
Die wechselvolle Geschichte des heute denkmalgeschützten Dippelshofes lässt sich bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgen.
Er erlangte mit seiner baulichen Erweiterung
durch Friedrich Wilhelm Bullrich und den Architekten Edmund Körner im frühen 20. Jahrhundert seine Bedeutung als Spätwerk der Darmstädter Künstlerkolonie.
Renate Valter hat zur Geschichte des Dippelshofes einen Bildband gestaltet.
Fester Einband, 72 Seiten,
Format 30 x 21,5 cm
Preis: 18,00 €
______________________________________________________________________________

2015
Chronik von Waschenbach der letzten zwei Jahrhunderte, Autor Dr. Heinz Schuchmann.
Waschenbach wurde über Jahrhunderte geprägt von einem großen Hofgut und sechs kleineren Höfen. 1782 kam es zu einer Teilung des Hofguts . Die Zeit der Teilung des Hofguts wurde zum Beginn dieser Chronik gewählt. Die Chronik endet 1972, als sich unser Ort nach gerade einmal fünfzig Jahren der Selbständigkeit wieder an Nieder-Ramstadt anschloss.
Fester Einband, 311 Seiten
Format DINA4
_______________________________________________________________________________

2015
Edgar Schuchmann hat über die Kriegsgefangenen, Zwangs- und Fremdarbeiter recherchiert, die während der Kriegsjahre 1939-1945 in den Mühltaler Ortsteilen als Arbeitskräfte eingesetzt waren. 2015 gabe es dazu eine Ausstellung und es wurde eine Begleitbroschüre erstellt. Für Nieder-Ramstadt wurde daraus eine eigene Broschüre erstellt und 2018 eine französische Fassung über die französischen Kriegsgefangenen für die Besucher/innen aus der Partnerstadt Nemours.
Broschüre, 116 Seiten.
_______________________________________________________________________________

2010
Im Jahr 2010 gab es eine Ausstellung zum Thema „100 Jahre Besiedlung des unteren Pfaffenberges ..“, konzipiert von Wolfgang Valter. Die Ausstellung präsentierte einen Abschnitt der Unternehmensgeschichte der Handwerkerfamilien Philipp Bayer und seines Sohnes Peter.
Volker Teutschländer hat zu der Ausstellung eine Broschüre über die Sippe Bayer erstellt.
Broschüre, 40 Seiten.